Maßnahmenbeschreibung: Errichtung eines Brunnens zur Platzbewässerung
Projektträger:
SV Blau Gelb 1920 Ausleben e.V.
Umsetzungsjahr:
2026
Geplante Maßnahmen:
- Anlage einer Brunnenanlage
Einrichtung einer Brunnenanlage zur Bewässerung, um die langfristige Nutzung und nachhaltige Entnahme sicherzustellen.
- Bohrungen bis zu einer Tiefe von 30 Metern
Fachgerechte Bohrarbeiten zur Erschließung einer geeigneten Grundwasserquelle für die Sportplatzbewässerung.
- Einbau von Filterrohren und einer Pumpe inklusive Bodenkappe
Installation einer Brunnenausstattung zur Förderung des Wassers, bestehend aus Filterrohren, einer elektrisch betriebenen Pumpe und einer Schutzkappe zur Abdichtung und Sicherheit.
Begründung der Maßnahme:
Die zunehmenden Trockenperioden der letzten Jahre machen eine zuverlässige und effiziente Bewässerung unserer Sportanlagen zwingend erforderlich. Der Wasserbedarf kann
perspektivisch nicht mehr allein durch temporäre Maßnahmen oder Trinkwasser gedeckt werden.
Durch den Bau eines Tiefbrunnens ergeben sich folgende Vorteile:
- Kostenersparnis: Reduzierung der laufenden Betriebskosten durch Entnahme von Grundwasser anstelle von kostenpflichtigem Trinkwasser.
- Ressourcenschonung: Vermeidung der Nutzung wertvollen Trinkwassers für die Rasenbewässerung.
- Entlastung der Ehrenamtlichen: Eine künftig mögliche Anbindung an eine automatische Beregnungsanlage reduziert den manuellen Pflegeaufwand
erheblich.
Die Maßnahme stellt einen wichtigen Baustein zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Erhaltung der Sportanlage dar und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Anpassung an
den Klimawandel.
2024 - Keine öffentlichen Förderungen
1. Avacon "Energie vereint" - 1000€
2. SUNK Baumpflanzung - 700€
3. Ballfanganlage - Jekal - 250€
2023 - Heizungsanlage mit Solarthermie
Maßnahmenbeschreibung Umbau Heizungsanlage
SV Blau Gelb 1920 Ausleben e.V.
- Demontage/Entsorgung der alten Heizungsanlage und Regelkreise
- Montage einer energetischen Brennwerttherme (30% weniger Verbrauch) inkl. Standspeicher mit Reservevolumen
- Anbindung an vorhandene Heizkreise
- Erneuerung der Regelthermostate in Eigenleistung zur Fernsteuerung
- Aufbau von Solarthermie auf das Flachdach Südausrichtung mit Reserveleistung
- Anbindung Solarthermie an den Speicher
- Speicherausrüstung für spätere Einbindung an Photovoltaik inkl. Batteriespeicher über Heizstäbe
Maßnahmen ergeben sich aus der Begutachtung eines Energieberaters vor Ort, dabei wurde festgestellt,
- dass eine Wärmepumpe auf Grund der fehlenden Flächenheizung und des Isolationszustandes nicht wirtschaftlich ist
- eine Pelletheizung keine Verwendung aus Platzgründen findet
- alle anderen Maßnahmen sind aus finanziellen Aspekten für den Verein nicht umsetzbar